Herzlich willkommen
auf der Homepage vom
Kinder- und Jugendhaus Astergarten in Hemmingen !
23.05.2025
Unsere aktuellen Öffnungszeiten sind wie folgt:
MONTAG: | 16:00 - 20:00 Uhr | OFFENER TREFF |
DIENSTAG: | 15:00 - 18:00 Uhr* | OFFENER TREFF* |
MITTWOCH: | 15:00 - 20:00 Uhr | OFFENER TREFF |
DONNERSTAG: | 15:00 - 18:00 Uhr | TEENIETREFF** |
FREITAG: | 16:00 - 20:00 Uhr | OFFENER TREFF |
Besucher im Teenietreff-Alter können im Offenen Treff bis 19 Uhr bleiben. * Sind gegen 18 Uhr genügend ältere Jugendliche im Haus, kann bei Bedarf gelegentlich auch länger geöffnet werden. ** Der TEENIETREFF ist nur für VIERT- und FÜNFTKLÄSSLER! |
Diese Angebote entfallen in den Schulferien!
AKTUELLE HINWEISE:
Der Astergarten hat ab 23.06. wieder normal geöffnet, aktuell kann aber das Außengelände nur eingeschränkt bzw. zeitweise gar nicht genutzt werden!
Am Mittwoch, 16.07., veranstaltet der Astergarten ein Fußball-Turnier für Besucherinnen und Besucher, Start ist um 15 Uhr auf dem Tartanplatz unterhalb der Seedammhalle.
Vom 21. bis 23. Juli (Mo-Mi) findet eine Graffitiaktion des Astergartens statt. Dazu ist eine persönliche Anmeldung im Astergarten nötig, bitte also bei Interesse vorher einmal vorbei kommen. An den drei genannten Tagen bleibt der Astergarten dann geschlossen, da die Graffiti-Aktion nicht am Astergarten stattfindet.
HINWEISE ZU DEN HEMMINGER FERIENSPIELEN:
Die Hemminger Ferienspiele möchten den Kindern und Jugendlichen aus Hemmingen ein abwechslungsreiches Programm für die Sommerferien anbieten. Die Ferienspiele werden vom Kinder- und Jugendhaus Astergarten im Auftrag der Gemeindeverwaltung organisiert. Die Angebote selbst werden von verschiedensten Gruppen aus dem Ort größtenteils durch Ehrenamtliche angeboten, v.a. durch Kirchen und Vereine.
2025 finden Ausschreibung und Anmeldung zum zweiten Mal komplett online statt. Auf der Internetseite „www.hemmingen.link/ferienspiele“ werden im Laufe des Samstags, dem 31.05.2025, die Ausschreibung aller Angebote zur Ansicht freigeschaltet. Diese sind dort im Reiter „Programmliste“ ersichtlich oder über die Kalenderfunktion im Reiter „Kalender“ nach Veranstaltungsdatum auswählbar.
Zum Stand 30.6. gibt es noch bei folgenden Angeboten freie Plätze:
- Tripsdrill (ab 14J.) 31.07.
- Tiermuseum 01.08.
- Insektenhotel basteln 04.08.
- Kletterpark 05.08.
- Zur Loopingrutsche ins F3 06.08.
- Spieleparcours mit Wasserspielen 12.08.
- Radtour zum Keltenmuseum 13.08.
- Backspaß mit Konditorin Luana Calandra 13.08.
- Tasse bemalen 18.08.
- Seife selber machen 18.08.
- Schokoladenfondue 18.08.
- Tezhip-Workshop - Die Kunst des Ornamentierens 07.09.
Anmeldeschluss ist dann in der Regel jeweils eine Woche, bevor das gewählte Angebot stattfindet. Ausnahmen bei einzelnen Angeboten werden in deren Ausschreibung angezeigt. Anmeldungen werden wie bisher nach dem Zeitpunkt des Eingangs berücksichtigt. Überzählige Anmeldungen kommen auf eine Warteliste.
Eltern müssen sich zur Anmeldung Ihrer Kinder beim Onlineportal registrieren (im Reiter „Anmeldung“) und können dort dann auch den Anmeldestatus einsehen. Letztjährige Registrierungen sind noch gültig. Wem die Onlineanmeldung nicht möglich ist, der kann uns über den dort angegebenen Kontakt benachrichtigen, dann wird die Anmeldung anders abgewickelt.
Für eine Absage der Teilnahme eines Kindes gelten dann folgende Regeln: Solange noch eine Anmeldung möglich ist, also bis eine Woche vor der Veranstaltung, ist eine Absage kostenlos möglich. Danach wird im Normalfall bei einer Absage der Unkostenbeitrag fällig. So möchten wir das zuletzt zugenommene Fehlen ohne Absage eindämmen.
Der Unkostenbeitrag wird in der Regel aber weiterhin direkt bei der Veranstaltung in bar bezahlt. Ausnahmen werden in der Angebotsausschreibung erwähnt.
Um von den Angeboten schöne Berichte erstellen zu können, werden bei den Angeboten Fotos gemacht, die dann auch veröffentlicht werden sollen. Deshalb ist es uns besonders wichtig, dass bei der Anmeldung alle Zusatzfragen beantwortet werden, auch die zur Fotoerlaubnis.
Zu einzelnen Angeboten wie der Dorffreizeit oder dem Tenniscamp gehen die Anmeldungen weiter direkt an den Anbieter der Veranstaltung, also z. B. an die Kirchen oder die GSV.